Das MKM wurde im April 1999 erstmals als Kunstmuseum eröffnet – in einem Industriebau aus dem Jahr 1908, welcher noch bis 1972 als Mühlen- und Speichergebäude genutzt wurde. Der Umbau zum Museum wurde durch die Basler Architekten Herzog & de Meuron durchgeführt, welche schließlich auch den im Jahr 2021 eröffneten Erweiterungsbau übernahmen. Die Fotos wurden …
Kategorie-Archive: Architektur
Ich muss mal kurz zur Post… Otto Wagners Postsparkasse in Wien
Der bedeutende Wiener Architekt und Stadtplaner Otto Wagner (1841 – 1918) gilt als Wegbereiter der Moderne. Gegen Widerstände leitete er eine Abkehr vom verschnörkelten Historismus seiner Zeit hin zu einer funktionalen Sachlichkeit in der Architektur ein. Neben Wohn- und Bankgebäuden gestaltete Wagner u.a. die Wiener Stadtbahn, deren Brücken und Stationsgebäude heute noch das Stadtbild Wiens …
„Ich muss mal kurz zur Post… Otto Wagners Postsparkasse in Wien“ weiterlesen
Düsseldorf, Kiefernstraße – wo ich meine Kornnatter spazierenführe
Auch das schnieke Düsseldorf hat seine Hafenstraße – hier heißt sie Kiefernstraße und wurde durch Hausbesetzungen in den 80er Jahren bekannt. Ein Hauch von Anarchie durchweht diese Straße immer noch, obschon die Mieter nun alle über reguläre Mietverträge verfügen. Warum die Kiefernstraße unbedingt einen Besuch wert ist: Ihre Häuserfassaden wurden von Künstlern originell gestaltet. Und …
„Düsseldorf, Kiefernstraße – wo ich meine Kornnatter spazierenführe“ weiterlesen
Wo alles begann – das Fagus-Werk
Im beschaulichen Alfeld im Landkreis Hildesheim versteckt sich ein Architektur-Juwel von internationalem Renommee – das Fagus-Werk. Das Werk wurde 1911 vom jungen Architekten und späteren Bauhausgründer Walter Gropius errichtet und gilt weltweit als Ursprungsbau der Moderne (Hinweis: Das weitaus bekanntere Bauhausgebäude in Dessau – siehe Blog-Eintrag – entstand 1925/26). 100 Jahre nach seiner Errichtung im …
La Cité Radieuse / Le Corbusier in Marseille
Ich dachte noch „Ganz in der Nähe dieses HLM müsste es doch eigentlich liegen…“, als mir bewusst wurde: DAS IST ES !?! Au weiha – ich suchte Bauhaus und fand die Tristesse von Gursky’s Montparnasse? Um das Happy End vorwegzunehmen: Ich liebte es – nachdem ich die Führung mitgemacht hatte und erfuhr mit welchem Anspruch …
Vitra – revisited
Zuletzt waren wir im Jahr 2007 auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein (siehe Blog-Post vom April 2013) und hatten die Bauarbeiten am neuen Showroom verfolgt (Architekten: Herzog & de Meuron). Bei unserem Besuch im März 2016 wollten wir den spektakulären Baukörper einmal von „innen erfahren“. Auf 4 Etagen geht es munter treppauf und …
Düsseldorf down under – die neue Wehrhahn-Linie
Als Ruhrpottler wird man schon neidisch, wenn man rüber nach Düsseldorf schielt und sieht, was dort mit Steuergeldern „Untertage“ alles möglich gemacht wird. Nicht nur schnöden ÖPNV wollte die Stadt ihren Bürgern mit der neuen Wehrhahn-Linie bieten – sondern Kunst im Bau. Das künstlerische Konzept wurde von Anfang an in die Planungen einbezogen und – …
„Düsseldorf down under – die neue Wehrhahn-Linie“ weiterlesen
Bikini??? Berlin!!!
Auslöser für diesen Beitrag war ein Foto von einem Freund vor der Gedächtniskirche in Berlin. Auf meine Frage „Und wie fandest Du das Bikini?“ fragte er zurück „Was für’n Bikini?“ Ich war fassungslos: Wie kann man sich die Gedächtniskirche anschauen und das Bikini links liegen lassen? Tja: Aus Ignoranz! Also muss dem armen Kerl geholfen …
Hamburg – Hafencity
Schon lange stand es auf der Wunschliste: Hamburg Hafencity! In diesem Sinne einen lieben Gruß nach Eimsbüttel für die hervorragende Herberge! Was den Hamburgern mit der Freigabe des Freihafengeländes an Fläche zur Verfügung gestellt wurde (155 Hektar, davon ein Drittel Wasser) haben sie für die Erweiterung der Hamburger Innenstadt mit feinster Architektur vollgepackt. Freiflächen zwischen …
Das Bauhaus in Dessau
Wem der Weg nach Sachsen-Anhalt zu weit erscheinen mag, dem sei wärmstens empfohlen: 3 UNESCO-Welterbestätten in unmittelbarer Nachbarschaft! Neben dem Bauhaus in Dessau sind Wittenberg und das Wörlitzer Gartenreich nur einen Steinwurf entfernt – mehr Kulturverdichtung geht nicht! http://www.luther-bauhaus-gartenreich.de Zeitlicher Überblick: 1919 – 1925 Weimar 1925 – 1932 Dessau 1932 – 1933 Berlin Was in …
